|
Große Rändelknopf zur seitlichen Endklemmung der Polhöhe (2x drucken)
STL-File: http://www.watchgear.de/3DPrint/Polblock/Drehknopf_Seite.stl
|
|
Zwei kleine Rändelknöpfe zur Vorklemmung und Justage der Polhöhe
STL-File: http://www.watchgear.de/3DPrint/Polblock/Drehknopf.stl
|
|
Frontplatte - dient zur Abstützung der Schraube zur Polhöhenjustage
STL-File: http://www.watchgear.de/3DPrint/Polblock/Frontplatte.stl
|
|
Die Klemme - greift über die Höhenachse und dient zur Vorklemmung und zur Feinjustage
STL-File: http://www.watchgear.de/3DPrint/Polblock/Klemme.stl
|
|
Die zweigeteilte Achse für die Polhöhe
STL-File: http://www.watchgear.de/3DPrint/Polblock/Hoehenachse.stl
|
|
Kopfplatte
STL-File: http://www.watchgear.de/3DPrint/Polblock/Kopfplatte.stl
|
|
Seitenteil (2x drucken)
STL-File: http://www.watchgear.de/3DPrint/Polblock/Seitenplatte.stl
|
|
Basis - die Verbindung zum Stativ
Hier wir eine M10-Mutter und ein paar M6-Schrauben benötigt.
STL-File: http://www.watchgear.de/3DPrint/Polblock/Basis.stl
|
|
05.02.2014
Keine weiteren Informationen gefunden
|
|
Da mir die käuflichen Lösungen entweder zu teuer, zu schwer, oder zu wackelig waren, habe ich mir einen leichten aber stabilen Polblock gedruckt, um den AstroTrac auf ein Vixen-GP-Stativ zu adaptieren. Die Justage erfolgt in mehreren Schritten: Der Azimut wird über die beiden Schrauben eingestellt, die auf die Nase des GP-Statives drücken. Wie üblich... Die Polhöhe wird zunächst grob eingestellt, während die obere Schraube an der Klemme und die beiden großen Rändelscheiben gelöst sind. Dann wird die Klemmung angezogen und mit der darunterliegenden Schraube wird die Feinjustage der Polhöhe vorgenommen. Zum Schluss werden die beiden großen Rändelscheiben angezogen und danach bewegt sich nichts mehr...
|